+41 (0) 71 940 06 76 info(at)gravostar.com
  • Italiano
    • Tedesco
    • Inglese
    • Francese

Gravostar

Innovative Werkzeuglösungen für CNC-Maschinen und Roboter

  • Marcatura
    • Processi e metodi
    • Utensili di marcatura
    • FAQs utensili per marcatura
    • Downloads
  • Sbavatura
    • Processi e metodi
    • Utensili di sbavatura
    • FAQs utensili di sbavatura
    • Downloads
  • Prodotti
    • Utensili di marcatura
    • Marcatura videos
    • Utensili di sbavatura
    • Sbavatura videos
  • Servizio
    • Studio di fattibilità
    • Competenze
    • Ingegneria
    • Documenti tecnici
    • Consulenza e servizio clienti
  • Clienti
    • Clienti
    • Settori industriali
  • Azienda
    • Profilo aziendale
    • Persone di contatto
    • Filosofia aziendale
    • Pietre miliari
    • Distribuzione
    • Attualità
  • Contatto
  • Marcatura
    • Processi e metodi
    • Utensili di marcatura
    • FAQs utensili per marcatura
    • Downloads
  • Sbavatura
    • Processi e metodi
    • Utensili di sbavatura
    • FAQs utensili di sbavatura
    • Downloads
  • Prodotti
    • Utensili di marcatura
    • Marcatura videos
    • Utensili di sbavatura
    • Sbavatura videos
  • Servizio
    • Studio di fattibilità
    • Competenze
    • Ingegneria
    • Documenti tecnici
    • Consulenza e servizio clienti
  • Clienti
    • Clienti
    • Settori industriali
  • Azienda
    • Profilo aziendale
    • Persone di contatto
    • Filosofia aziendale
    • Pietre miliari
    • Distribuzione
    • Attualità
  • Contatto
Home > Reportagen > Die Kombination macht’s

Die Kombination macht’s

Maggio 25, 2019 by

LnRiLWltYWdle3Bvc2l0aW9uOnJlbGF0aXZlO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LndwLWJsb2NrLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS5hbGlnbmNlbnRlcnttYXJnaW4tbGVmdDphdXRvO21hcmdpbi1yaWdodDphdXRvfS50Yi1pbWFnZSBpbWd7bWF4LXdpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OmF1dG87d2lkdGg6YXV0bzt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2V7ZGlzcGxheTp0YWJsZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9ue2Rpc3BsYXk6dGFibGUtY2FwdGlvbjtjYXB0aW9uLXNpZGU6Ym90dG9tfSAud3AtYmxvY2staW1hZ2UudGItaW1hZ2VbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1pbWFnZT0iNzRmZDUzMThjNWVmZTMzODc1YWIxZDZkZDljNTViZDYiXSB7IG1heC13aWR0aDogMTAwJTsgfSAud3AtYmxvY2staW1hZ2UudGItaW1hZ2VbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1pbWFnZT0iNzRmZDUzMThjNWVmZTMzODc1YWIxZDZkZDljNTViZDYiXSBpbWcgeyBib3gtc2hhZG93OiAwIDAgMjBweCAwIHJnYmEoIDAsIDAsIDAsIDAuMSApO2JvcmRlci1yYWRpdXM6IDA7Ym9yZGVyOiAwcHggc29saWQgcmdiYSggMCwgMCwgMCwgMC4yNSApOyB9IEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNzgxcHgpIHsgLnRiLWltYWdle3Bvc2l0aW9uOnJlbGF0aXZlO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LndwLWJsb2NrLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS5hbGlnbmNlbnRlcnttYXJnaW4tbGVmdDphdXRvO21hcmdpbi1yaWdodDphdXRvfS50Yi1pbWFnZSBpbWd7bWF4LXdpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OmF1dG87d2lkdGg6YXV0bzt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2V7ZGlzcGxheTp0YWJsZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9ue2Rpc3BsYXk6dGFibGUtY2FwdGlvbjtjYXB0aW9uLXNpZGU6Ym90dG9tfSB9IEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNTk5cHgpIHsgLnRiLWltYWdle3Bvc2l0aW9uOnJlbGF0aXZlO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LndwLWJsb2NrLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS5hbGlnbmNlbnRlcnttYXJnaW4tbGVmdDphdXRvO21hcmdpbi1yaWdodDphdXRvfS50Yi1pbWFnZSBpbWd7bWF4LXdpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OmF1dG87d2lkdGg6YXV0bzt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2V7ZGlzcGxheTp0YWJsZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9ue2Rpc3BsYXk6dGFibGUtY2FwdGlvbjtjYXB0aW9uLXNpZGU6Ym90dG9tfSB9IA==
Gravostar Fachbericht
Reportage herunterladen

Motorenfertigung: Die Automatisierung scheitert häufig an zu geringen Stückzahlen. Speziell bei bestehenden Prozessen verhindert Zeitmangel oft optimierende Mass­nahmen, wie bei Knödler-Getriebe. Mit der Umstrukturierung der Fertigung und ei­nem Entgratwerkzeug von Gravostar gelingt die Reduzierung der Durchlaufzeiten.

Das Unternehmen fertigte bisher Motorgehäuse in drei Spannungen ausschliesslich auf einem Bearbeitungszentrum Heller MCH 450. Nach der Bearbeitung war noch ein Zwischenstepp für Tieflochbohrungen auf einer Radialbohrmaschine notwendig. Im Anschluss daran gingen die Bauteile für gewöhnlich zum Entgraten und danach in eine Auswaschstation. Die Bearbeitung dauerte insgesamt sehr lange, da die Gehäuse häufig auf den Transportwegen zum Entgraten und Waschen auf Paletten in den Werkshallen zwischengelagert wurden und bis zum nächsten Bearbeitungsschritt manchmal Tage vergingen.
Erschwert wurde diese Situation durch die Tatsache, dass der aktuelle sowie der absehbare Bedarf an Gehäusen gefertigt wurde. Das hatte lange Durchlaufzeiten und eine intensive Lagerhaltung und damit eine hohe Kapitalbindung zur Folge. Mit dem Ziel, diese Durchlaufzeiten zu reduzieren, entstand die Idee, undefinierte Kanten automatisiert zu entgraten. Dazu stellten die Spezialisten aus Ostfildern 2012 die gesamte Fertigung um. Die Radialbohrmaschine wurde eliminiert, die Tieflochbohrungen auf der MCH 450 eingebracht. Um auch das Entgraten der Bauteile zu automatisieren wurde von Gravostar Technologies das Entgratwerkzeug engraflexx EC als Testwerkzeug geordert.
Betriebsleiter Markus Kirchner wusste zwar schon seit 2010 von der Existenz solcher Werkzeuge, sah aber vorher noch nicht deren Bedarf: „Im konkreten Fall musste die Fertigungsorganisation umstrukturiert werden. Mit dem automatisierten Entgraten sind wir dem einen grossen Schritt näher gekommen.” Heute werden die Motorgehäuse inklusive Entgraten komplett fertig bearbeitet, gehen vom Bearbeitungszentrum in die Waschstation und dann im Anschluss in die Montage.
In Ostfildern wurden nur die definierten Kanten schon immer entgratet. Bei den Motorgehäusen ging es um das Restentgraten undefinierter Kanten. Auf Grund hoher Teilevielfalt mit rund 3000 verschiedenen Gehäusearten und 250 unterschiedlichen Gussteilen wurde dies noch manuell durchgeführt. Für Wolfgang Skrok, verantwortlich für die AV und Programmierung ist beim automatisierten Entgraten undefinierter Kanten dann doch einiges zu beachten: „Das Programmieren an sich ist nicht aufwändig. Bei definierten Kanten wird mit definierten Werkzeugdurchmessem gearbeitet. Bei Rohguss dagegen kommt es zu enormen Schwankungen. Das war auch für uns Neuland, wir mussten uns deshalb mit Radiuskorrekturen, Anfahrstrategien und Feinjustierungen an der Maschine beschäftigen.”

Hohe Prozesssicherheit
Für Urs Schiltknecht, Geschäftsführer der Gravostar Technologies, ist eine hohe Prozesssicherheit und ein entspre­chender Service enorm wichtig. Derzeit ist bei Knödler noch der gleiche Frässtift im Einsatz. Trotz der enormen Toleranzen der Gussteile kam es noch zu keinem Werkzeugbruch oder -verschleiss. Aufgrund der geringeren Werkstücktransporte konnten Kirchner zufolge bereits die Kosten enorm gesenkt werden. Statt per Kran von der Maschine zum Entgraten von Zwischenstation zu Zwischenstation geht es nun direkt von der Maschine zum Auswaschen.
Da für die Maschine ein gewisses Teilespektrum definiert wurde, sinken zudem die Rüstzeiten und die Maschinen laufen mannlos mehrere Schichten. Damit reduziert sich der Maschinen-Stundensatz, das Produkt wird günsti­ger und Knödler wettbewerbsfähiger. Der vermeintliche Nachteil der längeren Maschinenlaufzeit durch das automatisierte Entgraten ist so schnell entkräftet. Mit einem Vorschub von 3000 m/min sind das pro Gehäuse zwischen 2 bis 3 min. Bei Losgrössen von 30 Stück und je nach Gehäusetyp ist das dem Gehäusebauer nach zu vernachlässigen, macht aber gleichzeitig deutlich, dass das automatisierte Entgraten sich in der Serienfertigung immer rechnen würde.

Drei Auslenkungen
Die Entgratwerkzeuge engraflexx werden mit drei Auslenkungen angeboten: engraflexx EC mit 5 mm, engraflexx EC-E mit einer längeren Spindel und 12 mm Auslenkung sowie die Zwischengrösse engraflexx EC-S mit 6 mm. Zudem sind mit der engraflexx-LC-Baureihe auch Werkzeuge mit axial gefederter Spindel erhältlich.
In den meisten Betrieben ist Schiltknecht zufolge der Mangel an Zeit eine Begründung, dass sich die Automatisierung noch nicht durchsetzt: ‚Meine Erfahrung hat gezeigt, dass meist erst dann gehandelt wird, wenn ,,Brände” gelöscht werden müssen.”
Ähnlich sieht es auch Kirchner: „Auch ich habe diese Entscheidung aus Zeitgründen geschoben und geschoben. Ein anderes Problem ist, dass sich bei Optimierungen der Fokus häufig nur auf die Maschinen richtet, aber alles in der Gesamtheit gesehen werden muss.” Nach einem Jahr erfolgreichen Einsatzes des Entgratwerkzeuges engraflexx EC wird es bei Knödler Überlegungen geben, mehrere Maschinen damit auszurüsten, zieht er sein Fazit.

Quelle: MOTOREN + FAHRZEUGBAU

Reportage herunterladen
« Automatisiertes Entgraten strafft Fertigung und Durchlaufzeiten
Automatisiertes Entgraten als Kür »
Gravostar Logo
decision for the best

Sia con i nostri prodotti che con le nostre competenze in materia di consulenza, aiutiamo i nostri clienti ad aumentare la produttività, la qualità e la sicurezza dei processi nell'ambito della loro produzione. A tale scopo vi supportiamo già nella fase di selezione del tipo di utensile ottimale.

Contatto »
Logo IQnet
logo sqs
Sbavatura
  • FAQs – domande frequenti
  • Downloads
  • Processi e metodi
  • Utensili di sbavatura
Marcatura
  • FAQs utensili per marcatura
  • Downloads
  • Processi e metodi
  • Utensili di marcatura
Società
  • Filosofia aziendale
  • Profilo aziendale
  • Pietre miliari
  • Servizio
Adresse
SEH Technik GmbH –
gravostar technologies
Freudenbergstrasse 1
CH-9242 Oberuzwil SG
Schweiz – Switzerland
+41 (0)71 940 06 76
info(at)gravostar.com

Kontakt | Impressum | AGBs | Datenschutzbestimmungen

↑