+41 (0) 71 940 06 76 info(at)gravostar.com
  • Deutsch
    • Englisch

Gravostar

Innovative Werkzeuglösungen für CNC-Maschinen und Roboter

  • Beschriften
    • Verfahren und Methoden
    • Beschriftungswerkzeuge
    • FAQs Beschriftungswerkzeuge
    • Downloads
  • Entgraten
    • Verfahren und Methoden
    • Entgratwerkzeuge
    • FAQs Entgratwerkzeuge
    • Downloads
  • Produkte
    • Beschriftungswerkzeuge
    • Produktvideos Beschriftung
    • Entgratwerkzeuge
    • Produktvideos Entgratung
  • Dienstleistungen
    • Machbarkeitsstudie
    • Expertisen
    • Engineering
    • Fachreferate
    • Beratung und Kundenservice
  • Kunden
    • Unsere Kunden
    • Branchen
  • Unternehmen
    • Unternehmensprofil
    • Ansprechpersonen
    • Firmenphilosophie
    • Meilensteine
    • Vertrieb
    • Aktuelles und Termine
    • Jobs
  • Kontakt
  • Beschriften
    • Verfahren und Methoden
    • Beschriftungswerkzeuge
    • FAQs Beschriftungswerkzeuge
    • Downloads
  • Entgraten
    • Verfahren und Methoden
    • Entgratwerkzeuge
    • FAQs Entgratwerkzeuge
    • Downloads
  • Produkte
    • Beschriftungswerkzeuge
    • Produktvideos Beschriftung
    • Entgratwerkzeuge
    • Produktvideos Entgratung
  • Dienstleistungen
    • Machbarkeitsstudie
    • Expertisen
    • Engineering
    • Fachreferate
    • Beratung und Kundenservice
  • Kunden
    • Unsere Kunden
    • Branchen
  • Unternehmen
    • Unternehmensprofil
    • Ansprechpersonen
    • Firmenphilosophie
    • Meilensteine
    • Vertrieb
    • Aktuelles und Termine
    • Jobs
  • Kontakt
Perfekte Lösungen –

für anspruchsvolle Kunden
Home > Articles by: cswebadmin

Druckluftbetriebene Spindeln als Energiefresser

November 16, 2022 by cswebadmin

Sie finden oftmals zwar kaum Beachtung, dennoch sind in praktisch allen Produktionsbetrieben Druckluftwerkzeuge im Einsatz. Dabei zählen insbesondere hochdrehende druckluftbetriebene Spindeln zu den wahren Energiefressern, da die Drucklufterzeugung sehr viel elektrische Energie benötigt. In diesem Artikel sehen wir uns dieses hochaktuelle Thema etwas genauer an.

Warum Druckluftspindeln?

Trotz ihrer schlechten Energiebilanz weisen Druckluftspindeln verschiedene Vorteile auf: sie sind leicht, kompakt und verhältnismässig kostengünstig in der Anschaffung. Aus diesem Grund ist deren Einsatz, insbesondere bei Handwerkzeugen beim Entgraten oder bei der Teilenachbearbeitung, auch kaum wegzudenken.

Nebst diesen offensichtlichen Anwendungen sind Druckluftspindeln auch in verschiedenen anderen Bereichen im Einsatz. Insbesondere in Sondermaschinen und Robotern wurden in den vergangenen Jahren sehr viele der entsprechenden Spindeln verbaut. Und da diese oftmals im 24-Stunden-Betrieb arbeiten, ist deren Energieverbrauch insbesondere bei den aktuellen Strompreisen exorbitant.

Auslenkbare, elektrisch angetriebene Entgratspindel

Mitte 2021 beispielsweise verursachte der 24-Stunden-Betrieb einer Druckluftspindel mit 300 W Leistung und einer Drehzahl von 35’000 U/min tägliche Energiekosten in Höhe von 10–20 Euro. Die Hochrechnung auf den aktuellen Strompreis bleibt Ihnen selbst überlassen.

Gehen Sie doch mal gedanklich – oder physisch – durch Ihren Betrieb und achten Sie darauf, wo überall Druckluftspindeln im Einsatz sind. Und/oder lassen Sie sich von Ihren verantwortlichen Mitarbeitenden den Energieverbrauch Ihrer Druckluftaufbereitungsanlagen evaluieren.

Alternative: Elektrisch betriebene Hochfrequenzspindel

Insbesondere bei automatisiert betriebenen Anlagen mit eingebauten Spindeln bieten sich elektrisch betriebene Hochfrequenzspindeln als äusserst sinnvolle Alternative an. Nebst dem unvergleichbar niedrigeren Energieverbrauch bieten diese Spindeln gegenüber den druckluftbetriebenen Versionen weitere wesentliche Vorteile: lastunabhängige Drehzahlstabilität, Möglichkeit zur Vorwahl von verschiedenen Drehzahlen, verschiedenste Überwachungsfunktionen et cetera. Zudem sind die Elektrospindeln vollständig wartungsfrei, während bei lammellenbetriebenen Druckluftspindeln nach einigen tausend Einsatzstunden Verschleissteile ausgetauscht werden müssen.

Fazit: Auch eine Umrüstung ist oftmals lohnenswert

Dass der Energieverbrauch bei Neuanlagen berücksichtigt wird, ist heute selbstverständlich. Dies sollte jedoch nicht nur beim Neukauf Beachtung finden. Es empfiehlt sich, auch bestehende Anlagen unter diesem Gesichtspunkt zu überprüfen. Aufgrund des Einsparpotenzials bei Energie und Wartung lassen sich die Kosten einer Umrüstung von Druckluft- auf Elektrospindel oftmals in überraschend kurzer Zeit amortisieren.

Roland Zahner

Sie haben ungelöste Fragen oder möchten beraten werden?
Kontaktieren Sie uns!

Roland Zahner
Technischer Support / Verkauf

Tel. +41 (0) 71 940 06 76
E-Mail: info@gravostar.com

Kontakt aufnehmen »
Nur Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


E-Mail Newsletter Icon

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit dem E-Mail-Newsletter von gravostar erfahren Sie regelmässig alles über prozessintegrierte Teilebeschriftung oder automatisiertes Entgraten.

Jetzt abonnieren

Kategorie: Newsletter

Teilebeschriftung clever automatisieren

August 25, 2022 by cswebadmin

Haben Sie bereits Beschriftungssysteme im Einsatz oder lassen Sie Ihre Teile auswärts beschriften?
In diesem Beitrag erhalten Sie einige interessante Inputs über die verschiedenen Verfahren, sowie deren Vor- und Nachteile.

Teilebeschriftzung bei Gravostar

Am weitesten verbreitete Verfahren

Bei der Thematik der Teilebeschriftung ploppt bei vielen von uns das Stichwort Laserbeschriften auf. Dies auch durchaus berechtigt, denn mittels Laser lassen sich verschiedenste Werkstoffe und Oberflächen äusserst schnell und einfach beschriften. Zudem lassen sich die meisten Systeme recht einfach programmieren.

Ist die Laserbeschriftung also die unangefochtene Lösung? Nicht ganz. Denn auch wenn die Preise in den letzten Jahren massiv nachgelassen haben, muss für eine leistungsfähige Laseranlage immer noch mindesten ein fünfstelliger Betrag investiert werden. Als wesentlich kostengünstigere Alternative haben sich seit einiger Zeit die Ritzmarkier– bzw. Nadelprägemaschinen etabliert. Nebst dem Preis haben diese Systeme zudem den Vorteil, dass für deren Betrieb keinerlei Schutzvorrichtungen erforderlich sind. Für die Beschriftung von einzelnen Werkstücken oder Kleinserien bis zu einigen hundert Stück werden entsprechende Maschinen in vielen Betrieben auch erfolgreich eingesetzt.

Kompromisse bei Effizienz und Prozess-Sicherheit

Ob Laser oder Nadelmarkiermaschinen – bei beiden Systemen erfolgt die Teilebeschriftung in einem separaten Arbeitsschritt. Jedes Teil wird nach der Bearbeitung in die Beschriftungsstation eingelegt bzw. -gespannt. Das bedeutet: zusätzliches, manuelles Teilehandling, teilweise verbunden mit zusätzlichem Umpacken oder Transportieren.

Und nicht nur QS-Verantwortliche wissen: jede manuell ausgeführte Tätigkeit vermindert die Prozess-Sicherheit, da jedem noch so zuverlässig arbeitenden Mitarbeiter auch einmal ein Fehler unterlaufen kann.

Beschriftzungswerkzeuge >>

Alternative: In-Prozess-Beschriftung

Getreu dem Motto: Komplettfertigung auf der Maschine lassen sich diese Nachteile komplett eliminieren.

In nachfolgender Tabelle sehen Sie eine Aufstellung der verschiedenen Verfahren, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Diese Übersichtstabelle hilft Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Beschriftungsmethode.

Möchten Sie einen tieferen Einblick in das Thema bekommen? Hier finden Sie detailliertere Informationen zum Thema Verfahren und Methoden Teilebeschriftung.

Verfahrensvergleich Beschriften
Übersichtstabelle herunterladen
Roland Zahner

Sie haben ungelöste Fragen oder möchten beraten werden?
Kontaktieren Sie uns!

Roland Zahner
Technischer Support / Verkauf

Tel. +41 (0) 71 940 06 76
E-Mail: info@gravostar.com

Kontakt aufnehmen »
Nur Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


E-Mail Newsletter Icon

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit dem E-Mail-Newsletter von gravostar erfahren Sie regelmässig alles über prozessintegrierte Teilebeschriftung oder automatisiertes Entgraten.

Jetzt abonnieren

Kategorie: Newsletter

Automatisiertes Entgraten von Guss-, Schmiede- oder Brennschnitt-Teilen

August 25, 2022 by cswebadmin

Werden in Ihrem Betrieb Gussteile bearbeitet und nachträglich manuell entgratet?
Im nachfolgenden Bericht wird erläutert, dass das Entgraten auch bei Kleinserien und sogar bei Einzelteilen sehr einfach automatisiert werden kann.

Entgratung als besondere Aufgabenstellung

Seit der Einführung der CNC-Maschinen ist es heute selbstverständlich, dass die gefertigten Werkstücke gleich maschinell entgratet werden – ausser es handelt sich dabei um Gussteile, Werkstücke mit Brennschnitt-Kanten oder Schweisskonstruktionen. Warum ist das so? Allen diesen Teilen ist gemeinsam, dass die zu entgratenden Kanten nicht immer exakt an derselben Stelle liegen. Aus diesem Grund erfolgt deren Entgratung oftmals noch manuell. Wie im letzten Jahrhundert – und dies im Jahr 2022!

manuelles Entgraten

Was wir von der Gross-Serienfertigung lernen können

Insbesondere bei der Teilefertigung für die Automobilindustrie wurde für dieses Problem schon vor längerer Zeit eine Lösung gefunden: die Teile werden nach der Bearbeitung mittels Roboter entgratet. Zur Kompensation der Massabweichungen wurden spezielle Entgratwerkzeuge mit gefedert gelagerten Spindeln entwickelt. So wurde die menschliche Motorik einfach in ein Werkzeug übertragen, welches zuverlässig und ohne Pausen immer einsetzbar ist.

Analogie zum Mountainbike

Vor vielen Jahren hatten einige Verrückte die Idee, ein Fahrrad zu entwickeln, welches neben der Strasse im Gelände einsetzbar ist. Sie bauten das altbewährte Fahrrad entsprechend um – und das Mountainbike war geboren. Genauso entstanden vor einigen Jahren auch die heute auf dem Markt erhältlichen Entgratwerkzeuge für die Gussteile-Entgratung auf CNC-Maschinen. Das bewährte Auslenkprinzip wurde von den Roboterwerkzeugen übernommen, adaptiert und so ein kompaktes Werkzeug für den Einsatz in CNC-Maschinen gebaut.

Einfache Maschinen-Programmierung

Die Programmierung ist aufgrund der «intelligenten» Werkzeugspindel der Entgratkontur denkbar einfach: es wird lediglich die theoretische Werkstück-Kontur programmiert. Über die Radius-Kompensation wird der Werkzeugdurchmesser sukzessive verkleinert, bis die Werkzeugspindel an jeder Stelle gegen die zu entgratende Werkstück-Kontur gedrückt wird. Dieses zugegebenermassen unkonventionelle Vorgehen kann dem ein oder anderen Maschinenbediener erstmals schon etwas Angst einflössen. Die kompetenten Hersteller entsprechender Werkzeuge bieten Ihren Kunden jedoch umfangreiche Dokumentation sowie personelle Unterstützung durch geschulte Anwendungstechniker an.

Entgratgwerkzeuge >>
Intelligente Werkzeugspindel

Immense Vorteile

Hinsichtlich der Erhöhung der Prozess-Sicherheit, der Mitarbeiterentlastung sowie der Produktivitäts-Steigerung ist das automatisierte Entgraten heute schlichtweg ein «Muss», um auch morgen noch konkurrenzfähig zu sein. Und dies ist nicht ausschliesslich in Ländern mit verhältnismässig hohen Lohnkosten relevant.

Möchten Sie einen tieferen Einblick in das Thema bekommen? Hier finden Sie detailliertere Informationen zum Thema Verfahren und Methoden Teileentgratung.

PS: Selbstverständlich wird der Bearbeitungszyklus durch das automatisierte Entgraten etwas verlängert. Das ist jedoch beim Entgraten von «normalen» Kanten ebenso der Fall – und dies hat sich bekanntermassen schon längst etabliert.

Roland Zahner

Sie haben ungelöste Fragen oder möchten beraten werden?
Kontaktieren Sie uns!

Roland Zahner
Technischer Support / Verkauf

Tel. +41 (0) 71 940 06 76
E-Mail: info@gravostar.com

Kontakt aufnehmen »
Nur Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage


E-Mail Newsletter Icon

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit dem E-Mail-Newsletter von gravostar erfahren Sie regelmässig alles über prozessintegrierte Teilebeschriftung oder automatisiertes Entgraten.

Jetzt abonnieren

Kategorie: Newsletter

Gravostar Logo
decision for the best

Mit unseren Produkten, wie auch unserer Beratungskompetenz helfen wir unseren Kunden, Produktivität, Qualität und Prozess-Sicherheit ihrer Produktion zu erhöhen. Dafür unterstützen wir Sie bereits im Vorfeld bei der Auswahl des optimalen Werkzeugtyps.

Kontakt und Beratung »
Logo IQnet
logo sqs
Entgraten
  • Verfahren und Methoden
  • Entgratwerkzeuge
  • FAQs Entgratwerkzeuge
  • Downloads
Beschriften
  • Verfahren und Methoden
  • Beschriftungswerkzeuge
  • FAQs Beschriftungswerkzeuge
  • Downloads
Unternehmen
  • Firmenphilosophie
  • Unternehmensprofil
  • Meilensteine
  • Dienstleistungen
Adresse
SEH Technik GmbH –
gravostar technologies
Freudenbergstrasse 1
CH-9242 Oberuzwil SG
Schweiz – Switzerland
+41 (0)71 940 06 76
info(at)gravostar.com

Kontakt | Impressum | AGBs | Datenschutzbestimmungen

Gesucht:
Anwendungs-
techniker

An wen dürfen wir die News senden?

Newsletter Optin

Rispettiamo la protezione dei dati. Recesso possibile in qualsiasi momento. Il tuo indirizzo email non verrà trasmesso.

An wen dürfen wir die News senden?

Newsletter Optin

Rispettiamo la protezione dei dati. Recesso possibile in qualsiasi momento. Il tuo indirizzo email non verrà trasmesso.

An wen dürfen wir die News senden?

Newsletter Optin

Rispettiamo la protezione dei dati. Recesso possibile in qualsiasi momento. Il tuo indirizzo email non verrà trasmesso.

↑